10 Tipps zum Kauf von Spielzeug

Zwei Kleinkinder sitzen inmitten von buntem Spielzeug und Kleinteilen

1. Gütesiegel und Kennzeichen

Hat das Spielzeug ein Gütesiegel wie das GS-Zeichen, das TÜV Proof-Zeichen oder das "LGA Tested Quality"-Zertifikat? Für Elektrospielzeug gibt es das VDE-Siegel. "Der blaue Engel" und "spiel gut" stehen für getestete, umweltfreundliche und sichere Produkte.

2. Testergebnisse

Informiere dich vor dem Kauf über Testergebnisse des Verbraucherschutzes. Stiftung Warentest veröffentlicht Prüfergebnisse in einer Monatszeitschrift und online. Du kannst auch bei der Verbraucherzentrale deiner Stadt nachfragen. Sei vorsichtig bei Bewertungsportalen im Internet, da sie falsche oder manipulierte Bewertungen enthalten können.

3. Beratung

Nimm das Spielzeug vor dem Kauf einmal selbst in die Hand. So kannst du Qualität und Sicherheit einschätzen. Weihnachtseinkäufe erledigst du besser im Einzelhandel als im Internet.

4. Geruch

Es gibt kein Prüfsiegel? Dann vertraue beim Kauf deinen Sinnen. Riecht das Spielzeug neutral? Oder stark nach Chemie? Ein chemischer Geruch kann auf schädliche Lösungsmittel hinweisen. Kauf lieber keine Teddys oder Puppen, die "gut" duften. Duftstoffe können Allergien auslösen.

5. Verarbeitung

Scharfe oder spitze Kanten sind gefährlich. Holzspielzeug sollte schön glatt verarbeitet sein, damit nichts splittert. Kaufe für Babys und Kleinkinder kein Spielzeug, bei dem sich etwas wegklappen lässt, sonst kann sich dein Kind die Finger quetschen. Ist das Produkt stabil? Gibt es kleine Einzelteile wie Augen oder Knöpfe, die sich lösen könnten? Wenn dir das Spielzeug nachlässig verarbeitet vorkommt, ist die Qualität wahrscheinlich schlecht.

6. Lackierte Oberflächen

Für kleinere Kinder empfiehlt sich unlackiertes Hartholz. Lackierte Spielwaren müssen schweiß- und speichelfest sowie abwaschbar sein. Tipp: Rubbele mit angefeuchtetem Finger am Spielzeug. Färbt etwas ab? Dann Finger weg!

7. Kunststoff

Schau bei Plastikspielzeug nach einem Dreieck, auf dem die Kunststoffart steht. "03" bedeutet PVC. PVC kann gefährlich sein und gehört nicht in Spielzeug, weil es oft schädliche Weichmacher enthält. ABS-Kunststoff, PE und PP hingegen sind unbedenklich.

8. Lärm

Kinderohren sind empfindlich. Kauf besser keine Rasseln und Spielzeug-Instrumente, die du selbst zu laut findest. Beachte auch immer die Altersangabe.

9. Kleinteile

Spielzeug, das kleiner als ein Tischtennisball ist, eignet sich nicht für Kinder unter drei Jahren. Achte darauf, dass es keine verschluckbaren Kleinteile oder herausnehmbare Batterien gibt.

Prüfe bei Spielzeug mit Kleinteilen im Inneren wie z. B. Rasseln, ob es gut verarbeitet ist. Beachte die Altersangabe.

10. Vorsicht bei Billigprodukten und beim Online-Einkauf

Produkte aus dem Onlinehandel oder Billigläden entsprechen oft nicht den europäischen Normen und Sicherheitsstandards. Was weniger kostet, ist oft weniger gut verarbeitet und damit auch weniger sicher. Häufig gibt es auch gefälschte Prüfsiegel, die du aber leicht erkennen kannst: Beim GS-Siegel z. B. steht immer das Zeichen des Prüfinstituts dabei. Wenn das fehlt, ist es gefälscht.

Ein Kleinkind räumt Stofftiere aus einer Schublade im lichtdurchfluteten Kinderzimmer
  • Sicherheitstipps

Das eigene Reich: Sicheres Kinderzimmer

Sein eigenes Zimmer ist für dein Kind Bewegungs-, Spiel- und Wohlfühlraum in ...

Ein bäuchlings liegendes Baby nimmt buntes Plastikspielzeug in den Mund
  • Sicherheitstipps

Sicher vor dem Ersticken: So vermeidest du Unfälle

Lerne hier die häufigsten Gefahren kennen – so kannst du dein Kind vor dem ...

Ein Kleinkind baut auf dem Boden sitzend einen Turm aus bunten Bauklötzen
  • Produktratgeber

Spielzeug

In deutschen Kinderzimmern befindet sich meist viel Spielzeug, bestimmt auch bei ...