Spielzeug

Ein Kleinkind baut auf dem Boden sitzend einen Turm aus bunten Bauklötzen

In deutschen Kinderzimmern befindet sich meist viel Spielzeug, bestimmt auch bei euch. Gutes Spielzeug sollte die Fantasie anregen und zum Ausprobieren eigener Spielideen ermuntern. Bauklötze, Puppen oder Rutschautos zählen also dazu, aber z. B. Schnuller, Kinder-Modeschmuck oder Puzzles mit mehr als 500 Teilen nicht.

Kauftipps

  • Suche Spielzeug aus, das zum Alter deines Kindes passt. Beachte Warnhinweise wie "Nicht für Kinder unter drei Jahren geeignet".
  • Lass dich nicht von Werbung täuschen, sondern verschaffe dir einen eigenen Eindruck von dem Produkt.
  • Gibt es scharfe, spitze Ecken oder Kanten?
  • Kann dein Kind sich die Finger einklemmen, z. B. bei klappbarem Spielzeug?
  • Ist das Spielzeug stabil? Rüttle z. B. mal am Dreirad.
  • Achte auf robustes und nicht entflammbares Material.
  • Wenn dein Kind unter drei Jahren ist, kaufe nichts, was kleiner als ein Tischtennisball ist (Verschluckungsgefahr).
  • Kaufe besser kein lärmendes Spielzeug.
  • Verzichte auf Spielzeug mit Kleinbatterien, z. B. Knopfbatterien – Verschluck- und Vergiftungsgefahr!
  • Sei bei weichen Plastikspielsachen kritisch. Es könnten giftige Weichmacher enthalten sein.
  • Riecht das Spielzeug unangenehm? Extrem starker Geruch bedeutet vielleicht eine Schadstoffbelastung.
  • Wenn dein Kind unter fünf Jahren ist, kaufe keine Spielsachen mit Netzgerät.
  • Ist die Farbe z. B. bei lackierten Holzbausteinen ungiftig, also speichel- und schweißsicher?
  • Bevorzuge abwaschbares Spielzeug.
  • Wenn innen im Spielzeug Kleinteile sind (z. B. Rasseln), achte auf eine gute Verarbeitung.

Nutzungshinweise

  • Ist das Spielzeug gut in Schuss, ist nichts kaputt?
  • Erkläre älteren Geschwistern, welche Spielzeuge für die Kleinen gefährlich sind.
  • Sortiere die Spielsachen deiner Kinder nach Alter.
  • Räum Spielzeug hinterher zusammen mit deinem Kind weg, damit niemand stolpert und hinfällt.
  • Kleinteilige Gegenstände immer gleich wegräumen. Pass auf, dass sie nicht mit Süßigkeiten verwechselt werden.
  • Achtung: Bei magnetischen Kleinteilen besonders aufpassen! Wenn dein Kind so etwas verschluckt, kann das zu schweren Verletzungen in Magen und Darm führen!
  • Kleines Spielzeug, z. B. in Cornflakes-Packungen, vorher entnehmen.
  • Bleib erst mal dabei, wenn dein Kind mit neuem Spielzeug spielt.

Gültige Normen

Ob Spielsachen sicher sind, regeln die Norm EN 71-1 und die Richtlinie 2009/48/EG ("Spielzeugrichtlinie").

Laut Spielzeugrichtlinie muss eine CE-Kennzeichnung vorhanden sein. Weitere verlässliche Prüfzeichen auf Spielsachen sind z. B. das GS-Zeichen, das spiel-gut-Zeichen, das Prüfzeichen "Ausgezeichneter Spielwert" oder das "TÜV-Proof-Siegel" vom TÜV Rheinland sowie bei elektrischen Geräten das VDE-Gütesiegel.

Zwei Kleinkinder sitzen inmitten von buntem Spielzeug und Kleinteilen
  • Sicherheitstipps

10 Tipps zum Kauf von Spielzeug

Überzeuge dich trotz Gütesiegeln oder Testergebnissen immer selbst von der ...

Ein bäuchlings liegendes Baby nimmt buntes Plastikspielzeug in den Mund
  • Sicherheitstipps

Sicher vor dem Ersticken: So vermeidest du Unfälle

Lerne hier die häufigsten Gefahren kennen – so kannst du dein Kind vor dem ...

Ein Kleinkind räumt Stofftiere aus einer Schublade im lichtdurchfluteten Kinderzimmer
  • Sicherheitstipps

Das eigene Reich: Sicheres Kinderzimmer

Sein eigenes Zimmer ist für dein Kind Bewegungs-, Spiel- und Wohlfühlraum in ...