Das eigene Reich: Sicheres Kinderzimmer

Sein eigenes Zimmer ist für dein Kind Bewegungs-, Spiel- und Wohlfühlraum in einem. Es sollte Platz zum Toben und Turnen haben, aber auch Möglichkeiten zum Entdecken, Ausprobieren und Selbermachen. Achtet deshalb auf eine sichere Umgebung: durch die Auswahl der Möbel, gutes Spielzeug, überlegte Einrichtung und Sicherheitsmaßnahmen.
Die Ausstattung des Kinderzimmers richtet sich immer nach dem Alter deines Kindes.
Möbel und Einrichtung
- Möbel im Kinderzimmer müssen stabil, funktional und kippsicher sein sowie keine Spalten haben. Regale solltest du an der Wand befestigen, damit sie nicht umkippen können.
- Gute Kindermöbel haben abgerundete Ecken und Kanten. Scharfe Stellen z. B. an Heizkörpern solltest du abpolstern.
- Achte darauf, dass alles frei von Schadstoffen ist.
- Hochbetten sind für Kinder unter sechs Jahren ungeeignet – sie könnten vom Bett stürzen. Gleichzeitig sollten Gestell und Leiter von Hochbetten fest verankert sein und das Bett sollte über eine hohe Umrandung verfügen.
- Nutze einen weich federnden Bodenbelag wie Teppiche, Korkplatten oder Kokosfasern. Sie haben bei Stürzen eine dämpfende Wirkung.
- Bringe Schweres nah am Boden des Zimmers unter.
- Installiere auch im Kinderzimmer einen Rauchmelder. Es gibt Melder, die du besprechen kannst. Dann weiß dein Kind im Notfall, wie es reagieren soll.
- Stelle Sitzmöbel oder Spieltische nicht direkt ans Fenster. Dein Kind könnte sie als Aufstiegshilfe benutzen.
- Wenn die Fenster keine verschließbaren Griffe haben, bringe am besten Fenstersicherungen an.
Lampen, Kabel, Steckdosen
- Befestige Lampen besser an der Decke oder an der Wand, als sie frei im Raum aufzustellen.
- Sichere Lampen für Kinderzimmer haben nicht mehr als 24 Volt.
- Verlege Kabel sicher bzw. befestige sie.
- Sichere Steckdosen mit Kindersicherungen.
Spiegel und Bilder, Dekoration und Schnüre
- Bruchsicheres Glas verhindert Verletzungen.
- Verzichte im Kinderzimmer lieber auf unsichere Dekorationen wie z. B. Lichterketten.
- Sorge dafür, dass Schnüre von Gardinen und Rollos außerhalb der Reichweite von Kindern verlaufen und befestige sie.
Spielzeug
- Kontrolliere Spielzeug regelmäßig auf ablösbare, scharfkantige und splitternde Teile, leicht zugängliche Batteriefächer usw. Defekte elektronische Geräte können Stromunfälle oder Brände verursachen.
- Kaufe kein schadstoffbelastetes Spielzeug.
- Bewahre Spielsachen nicht in Plastiktüten auf: Wenn dein Kind sich eine Plastiktüte über den Kopf zieht, kann es ersticken.
- Wähle altersgerechte Spielsachen. An ablösbare Kleinteilen oder Knopfzellen können Kinder unter drei Jahren ersticken. Achte darauf, dass kleinere Kinder nicht unbeaufsichtigt an die Spielsachen älterer Kinder kommen.