Verbrennung

Ein Kleinkind steht vor der weißen Küchenzeile am geöffneten Backofen und greift nach den Nudeln auf dem Herd

Etwa 30.000 Kinder in Deutschland müssen jedes Jahr wegen Verbrennungen und Verbrühungen ärztlich behandelt werden. Circa 7.000 davon haben so schwere Brandverletzungen, dass sie ins Krankenhaus müssen.

Nicht nur an offenen Flammen wie Kerzen, Feuerzeugen, Knallkörpern, Grills oder offenen Kaminen kann sich dein Kind verbrennen, sondern auch an heißen Flächen wie Herdplatten, Kaminofen-Scheiben und Bügeleisen.

Verbrennungen bei Kindern sind mit starken Schmerzen und langwierigen Folgen verbunden. Verbrannte Haut kann dein Kind nicht mehr schützen und die Wärmeregulation des Körpers ist gestört. Bei einer Erstversorgung musst du also unbedingt vermeiden, dass dein Kind auskühlt.

Unser Tipp

Lass dein Kind nie mit offenem Feuer allein. Erkläre deinem Kind frühzeitig die Gefahren im Umgang mit Feuer. Gehe umsichtig mit Feuer um und sei deinem Kind ein Vorbild.

Junge fasst auf die Herdplatte
  • Erste Hilfe

Verbrennungen

Verbrennungen entstehen nicht nur durch offene Flammen wie bei Kerzen, ...

Ein Kleinkind wird mit einem Löffel Brei im Hochstuhl gefüttert
  • Sicherheitstipps

10 Tipps zum Schutz gegen Verbrühungen und Verbrennungen

Mit diesen Tipps vermeidest du Verbrühungen und Verbrennungen.

Ein Kleinkind fasst auf die Bügelfläche eines ausgesteckten Bügeleisens
  • Sicherheitstipps

Verbrennungen vorbeugen

Jedes Jahr werden mehr als 30.000 Kinder unter 15 Jahren ärztlich behandelt, ...