Verbrennungen vorbeugen
Jedes Jahr werden in Deutschland circa 30.000 Kinder unter 15 Jahren ärztlich behandelt, weil sie sich schwer verbrannt oder verbrüht haben; etwa 7.000 Kinder müssen einige Zeit im Krankenhaus bleiben. Die Folgen von Verbrennungsunfällen sind immer schrecklich. Aber: Viele dieser Unfälle lassen sich vermeiden!
Vorsicht beim Umgang mit Feuer und Hitzequellen
- Lass dein Kind nie mit offenem Feuer, brennenden Kerzen etc. allein.
- Schließe Streichhölzer oder Feuerzeuge konsequent weg.
- Sichere Kaminöfen mit einem Gitter.
- Verbote machen Sachen umso spannender! Erklären und Einüben ist der bessere Schutz: Übe mit deinem Kind das Anzünden und Löschen von Streichhölzern, Kerzen, Lagerfeuern etc.
- Gehe mit gutem Beispiel voran.
- Schalte das Bügeleisen ab und ziehe den Stecker, wenn du den Raum verlässt.
- Heizdecken gehören nicht in Kinderbetten! Ein Säugling/Kleinkind kann nicht sagen, wenn es zu heiß wird.
- Verdunkle Lampen nicht mit Tüchern oder Papier.
- Verwende am Weihnachtsbaum LED-Lichterketten statt Kerzen.
- Gib Kindern keine Wunderkerzen in die Hand: Funken können die Kleidung in Brand setzen.
- Knaller dürfen nicht in Hosentaschen herumgetragen werden, da sie sich durch Reibung entzünden können.
- Lass dein Kind Feuerwerkskörper nur unter Aufsicht abbrennen.
- Spraydosen etc. gehören nicht in die Nähe von offenem Feuer.
- Verwende niemals flüssigen Grillanzünder. Was viele nicht wissen: Bei der Verwendung von Spiritus als Grillanzünder kann es zu einer lebensbedrohlichen Verpuffung kommen. Dabei sind Kinder aufgrund ihrer Größe besonders gefährdet.
Vorsicht beim Umgang mit Strom und Chemikalien
- Lass defekte Stromkabel sofort reparieren.
- Sichere Steckdosen mit Kindersicherungen und Fehlerstrom(FI)-Schutzschaltern!
- Stelle elektrische Geräte nicht in die Nähe von Wasser.
- Lagere Putzmittel und Medikamente für Kinder unerreichbar.
- Fülle giftige oder ätzende Flüssigkeiten niemals in Limoflaschen, Wasserbehälter oder Ähnliches!
- Lass Drachen niemals in der Nähe von Strommasten steigen.
Allgemeine Tipps
- Bringe in deiner Wohnung Rauchmelder an!
- Sichere Gefahrenquellen rechtzeitig.
- Erkläre deinem Kind: Wenn es brennt, muss es fliehen und laut „Feuer“ rufen! Kinder verstecken sich oft, anstatt wegzulaufen, oder versuchen, ihr Lieblingsspielzeug zu retten.
- Zeige deinem Kind die möglichen Fluchtwege und übe diese immer wieder.
- Rauch ist genauso gefährlich wie Feuer. Am Boden kriechend kann man besser atmen als aufrecht gehend.
- Übe mit deinem Kind, wie man die Feuerwehr alarmiert. 112 wählen und die fünf „W-Fragen“ beachten: Wo ist es passiert? Was ist passiert? Wie viele Verletzte? Welche Verletzungen? Warte auf Rückfragen!
Weiterführende Informationen
Die Inhalte dieses Textes wurden der Broschüre „Aktion Paulinchen – So schützen Sie Ihr Kind vor Verbrennungen und Verbrühungen“ mit freundlicher Genehmigung unseres Mitgliedsvereins Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V. entnommen.