Vergiftungen
Eine Vergiftung erkennst du an ungewöhnlichem Verhalten wie Erregung, Störungen der Bewegung (unsicherer Gang, Greifen nach unsichtbaren Gegenständen), Schläfrigkeit, Übelkeit, Erbrechen oder Speichelfluss. Alle diese Symptome sind schon Vergiftungserscheinungen und du musst schnell, aber ruhig handeln.
Wenn du den Verdacht hast, dass dein Kind sich vergiftet hat, wähle den Giftnotruf. Wenn dein Kind Anzeichen einer schweren Vergiftung zeigt wie Ätzspuren an Lippen und Schleimhäuten, fahre sofort zum nächsten Krankenhaus. Bei lebensbedrohlichen Symptomen (z. B. Bewusstlosigkeit, Krampfanfällen) wähle direkt die Notrufnummer 112.
Giftnotrufzentralen - Notrufnummern bei Vergiftungen
Es gibt keine einheitliche Rufnummer für den Giftnotruf. Wenn du Fragen zu Vergiftungen hast, kannst du jede Giftnotrufzentrale anrufen, egal wo du wohnst.
Berlin Telefon: 030 - 192 40 www.giftnotruf.de | Bonn Telefon: 0228 - 192 40 www.giftzentrale-bonn.de |
Erfurt Telefon: 0361 - 730 730 www.ggiz-erfurt.de | Freiburg Telefon: 0761 - 192 40 www.giftberatung.de |
Göttingen Telefon: 0551 - 192 40 www.giz-nord.de | Mainz Telefon: 06131 - 192 40 www.giftinfo.uni-mainz.de |
München Telefon: 089 - 192 40 toxikologie.mri.tum.de |
Was tun bei Vergiftungen durch Haushaltsreiniger?
Haushaltsreiniger enthalten oft stark ätzende Substanzen. Besonders gefährlich sind bleichende Putzmittel und Spülmittel für die Spülmaschine.
- Bleibe ruhig und beruhige dein Kind.
- Öffne den Mund deines Kindes und versuche, Reste des Mittels zu entfernen.
- Gib deinem Kind vorsichtig etwas Wasser, Tee oder Saft zu trinken. Achtung: kein Mineralwasser mit Kohlensäure!
- Dein Kind darf beim Trinken keinen Brechreiz bekommen – sonst kommt die ätzende Substanz wieder durch die Speiseröhre hoch und schädigt sie noch einmal.
- Ruf die Giftnotrufzentrale an und folge deren Anweisungen.
- Wichtig: Falls du zur Kinderarztpraxis oder ins Krankenhaus fährst, nimm das Putzmittel unbedingt mit, damit gezielt geholfen werden kann.
Was tun bei Vergiftungen durch Medikamente, Pflanzen, Zigaretten oder andere Substanzen?
- Bleibe ruhig und beruhige dein Kind.
- Öffne den Mund deines Kindes und entferne alles, was im Mund ist. Versuche festzustellen, was und wie viel dein Kind geschluckt hat. Falls du Reste aus dem Mund entfernt hast: Wickle sie in ein sauberes Taschentuch und nimm sie mit zur Arztpraxis oder ins Krankenhaus.
- Falls dein Kind von selbst anfängt zu erbrechen, halte die Atemwege frei.
- Wenn dein Kind noch keine Anzeichen einer Vergiftung zeigt, wähle den Giftnotruf und sage, was dein Kind geschluckt haben könnte.
- Wenn dein Kind schon Anzeichen einer Vergiftung zeigt, fahre sofort zur nächsten Kinderarztpraxis, ins Krankenhaus oder wähle den Notruf 112.
- Wichtig: Nimm Medikamentenreste oder die Verpackung unbedingt mit zur Kinderarztpraxis oder ins Krankenhaus, damit gezielt geholfen werden kann.
Was NICHT tun?
- Bringe dein Kind nie absichtlich zum Erbrechen.
- Gib keine Milch! Bei vielen Substanzen sorgt Milch dafür, dass der Körper das Gift noch besser aufnimmt und Vergiftungserscheinungen schneller auftreten können.