Vergiftungsunfälle vermeiden

Eine Frau mit gelben Handschuhen und Schürze steht hinter einem Putzeimer mit Reinigungsmitteln

Auf ihren Erkundungstouren finden Kinder manchmal Dinge, die giftig sind. Jährlich sind etwa 19.000 Kinderunfälle auf Vergiftungen zurückzuführen. Mit diesen Tipps kannst du die Gefahren reduzieren.

Allgemeine Tipps

  • Fülle Chemikalien niemals in Getränkeflaschen oder Lebensmittelbehälter um, damit es nicht zu Verwechslungen kommt.
  • Schließe Reinigungs- und Waschmittel, Medikamente, Knopfzellenbatterien, Alkohol und Zigaretten sowie grundsätzlich alle Haushaltsprodukte und Chemikalien mit Warnsymbolen für Kinder unzugänglich weg.
  • Achte auf kindersichere Verschlüsse.
  • Gibt es ungefährlichere Alternativen? Eine Saugglocke ersetzt den chemischen Abflussreiniger, eine Schmierseifenlösung das Schädlingsbekämpfungsmittel.
  • Räume giftige Mittel nach dem Gebrauch gleich wieder weg.
  • Sprich mit allen Familienangehörigen – auch den Kindern – über die Gefahren durch eine Vergiftung.

Tipps für Wasch- und Reinigungsmittel

Entkalker unter der Spüle, Putzmittel im Bad oder Waschmittel im Kellerregal: für Kinder hochinteressant, aber gefährlich.

  • Mische Abflussreiniger und Putzmittel mit Aktivchlor nicht mit anderen Produkten. Dadurch kann giftiges Chlorgas entstehen!
  • Achte beim Entkalken darauf, dass keine Entkalkungsflüssigkeit in Wasserkocher oder Kaffeemaschine zurückbleibt. Andere Personen könnten sie versehentlich trinken. Spüle das Gerät nach dem Entkalken mit reichlich Wasser und bevorzuge Bio-Entkalker wie Essig oder Zitronensäure.

Tipps für Medikamente

Medikamente liegen oft auf dem Nachttisch oder im Badezimmer. Kinder probieren die bunten Pillen, weil sie wie Süßigkeiten aussehen. Dabei kann es zu schweren Vergiftungen kommen.

  • Nenne Tabletten niemals „Bonbons“ oder flüssige Medizin „Saft“.
  • Verstaue zu kühlende Arzneimittel im Kühlschrank in schwer zu öffnenden Dosen.
  • Nimm bereitgestellte Tabletten oder Tropfen im Wasserglas immer sofort ein.
  • Kindermedikamente haben eine andere Dosierung als die für Erwachsene. Lagere sie getrennt voneinander, damit sie nicht verwechselt werden.
  • Wenn du deinem Kind ein Medikament gibst, halte dich genau an die Dosierungsvorschriften.
  • Entsorge nicht mehr benötigte oder abgelaufene Medikamente gut verschlossen in der Restmülltonne.

Tipps für Gifte in Garten und Garage

Schwere Vergiftungen mit Pflanzen sind zum Glück selten. Sehr gefährlich sind in der Garage oder im Schuppen gelagerte Chemikalien.

  • Entferne besonders giftige Pflanzen wie Engelstrompete, Dieffenbachia und Blauer Eisenhut.
  • Esst keine selbstgesammelten Pilze.
  • Nutze lieber feste statt flüssige Grillanzünder.
  • Verwende Docht- und Zierlampenöle auf Basis von Rapsöl.

Achtung!

Du hast den Verdacht, dass dein Kind sich vergiftet hat? Wähle den Giftnotruf! Dort erhältst du Informationen zum weiteren Vorgehen. Bei Anzeichen einer schweren Vergiftung (z. B. Ätzspuren an Lippen und Schleimhäuten) fahre sofort zum nächsten Krankenhaus. Wähle bei lebensbedrohlichen Symptomen wie Bewusstlosigkeit oder Krampfanfällen gleich den Notruf 112!

Ein Kleinkind mit Sonnenhut sitzt bei Sonnenschein auf einer Wiese und spielt mit dem Gartenschlauch
  • Sicherheitstipps

Im Garten spielen? Aber sicher!

Du hast einen Garten, in dem Kinder spielen können? Ein Garten bietet viele ...

Ein Mädchen und eine Frau putzen gemeinsam und schlagen lächelnd ein
  • Sicherheitstipps

Mit Kindern stressfrei durch den Frühjahrsputz

Der Frühling ist für viele die perfekte Zeit, um die Wohnung auf Hochglanz zu ...

Kind hält Tablettenblister
  • Erste Hilfe

Vergiftungen

Eine Vergiftung erkennst du an ungewöhnlichem Verhalten wie Erregung, Störungen ...