Zeichen und Siegel

Auf Produkten und Verpackungen findest du viele unterschiedliche Kennzeichen, Prüf- und Gütesiegel sowie Warnhinweise. Es gibt gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichen und zusätzlich freiwillige Label und Gütesiegel. Sie sind für dich als Verbraucher Hinweise, ob Produkte gute Qualität haben und ob Hersteller vertrauenswürdige Anbieter sind.

CE-Kennzeichnung

Die CE-Kennzeichnung (Communauté Européenne = Europäische Gemeinschaft) ist gesetzlich vorgegeben. Damit übernehmen Hersteller die Eigenverantwortung dafür, dass Produkte nicht gegen grundlegende gesetzliche Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen verstoßen, und dürfen ihre Produkte auf den europäischen Markt einführen. Die CE-Kennzeichnung ist also eher ein „Reisepass“ und kein „Verbraucherzeichen“. Zwar erklärt der Hersteller, dass sein Produkt sicher ist – aber was genau gemeint oder garantiert ist, bleibt offen. Häufig werden Produkte mit CE-Kennzeichnung auf den europäischen Markt eingeschleust, obwohl sie den Sicherheitsbestimmungen nicht entsprechen. Für die CE-Kennzeichnung muss ein Produkt nicht extern geprüft werden, bevor es verkauft werden darf.

Freiwillige Kennzeichen

Freiwillige Kennzeichen kann ein Hersteller bei zugelassenen unabhängigen Prüfeinrichtungen beantragen. Für so eine Drittprüfung muss der Hersteller aufkommen.

Prüfsiegel

Prüfsiegel sind freiwillige Kennzeichen auf Produkten. Gütesiegel und Prüfzertifikate werden von privaten Prüfinstituten für besondere Qualitätsmerkmale vergeben. Solche Siegel sind für Hersteller interessant, weil sie ihre Produkte gegenüber der Konkurrenz besserstellen können. Gütesiegel unterscheiden sich darin, wie viele Merkmale überprüft werden und wie überprüfbar oder transparent sie sind.

Testergebnisse

Es gibt verschiedene Verbraucherschutzorganisationen, die Produkte und Dienstleistungen testen. Die zwei bekanntesten sind Stiftung Warentest und Ökotest. Gute Testergebnisse sind ein Kaufargument. Als Verbraucher solltest du aber darauf achten, aus welchem Jahr der Test ist und welches Produkt genau getestet und bewertet wurde: Vielleicht handelt es sich um ein Nachfolgemodell oder ein baugleiches Modell.


Es gibt auch Kritik und Zweifel an solchen Produkttestungen, weil sie möglicherweise falsche Kriterien oder Richtwerte als Grundlage ansetzen oder die Bewertung der einzelnen Kategorien im Verhältnis zum Gesamtergebnis falsch berechnen.

Weitere Informationen

Label-online

Auf der Website Label-online werden alle Label nach einheitlichen Maßstäben bewertet. Dort kannst du nachlesen, welches Label womit wirbt, wie unabhängig sie vergeben werden, welche Kontrollen es gibt und wie transparent dieser Prozess für dich als Verbraucher ist. Du findest dort Bewertungen und Hintergrundinformationen, welches Zeichen was bedeutet und welche Qualität dahintersteckt.

Siegelklarheit

Die Website Siegelklarheit hilft dir, die vielen Kennzeichen zu unterscheiden und zu erkennen, ob bzw. welche Produkte ökologisch und sozial hergestellt sind.

Anschnallgurt eines Autokindersitzes
  • Kindersicherheit

Gesetze, Verordnungen und Normen

Als Verbraucher gehst du davon aus, dass die Produkte, die du kaufst und nutzt, ...

Zwei Frauen schauen sich Babykleidung im Geschäft an
  • Kindersicherheit

Allgemeine Hinweise

Wenn du für dein Kind einkaufst, sollen Spielsachen, Kinderkleidung oder Möbel ...

Kinderhände spielen mit Holzklötzen auf einem Holzbrett
  • Kindersicherheit

Produktratgeber

Unser Produktratgeber bietet Orientierung beim Kauf von Spielsachen, Kinder- und ...