Hochstuhl

Ein junger Mann und ein Kleinkind im Hochstuhl sitzen gemeinsam am Esstisch

Sobald dein Kind allein aufrecht sitzen kann, darf es mit "den Großen" am Tisch essen. Ein Meilenstein für die ganze Familie! Am besten klappt es in einem Hochstuhl.

Es gibt verschiedene Arten:

  • Schalensitze haben eine verstellbare Plastik-Sitzschale auf einem zusammenklappbaren Gestell.
  • Zweiteilige Tisch-Stuhl-Kombinationen kann man entweder als reinen Hochstuhl oder als kleinen Tisch mit passendem Stühlchen verwenden.
  • Treppenstühle wachsen mit: Sitztiefe und Beinlänge sind verstellbar.

Kauftipps

  • Die meisten Stühle sind ab dem achten Monat geeignet. Die Größe deines Kindes ist für die Auswahl des passenden Stuhls aber wichtiger als das Alter.
  • Mitwachsende Stühle kannst du viele Jahre lang benutzen.
  • Teste die Standsicherheit: je breiter die Basis, desto besser!
  • Die Rückenlehne muss sicherstellen, dass dein Kind nicht nach hinten kippt.
  • Der Stuhl darf keine scharfen Ecken oder Kanten haben und keine Stellen, an denen sich dein Kind einklemmen oder quetschen könnte. Falls es Metallbeschläge gibt, sollten sie rostfrei sein. Achte auch auf abnehmbare Kleinteile, die verschluckt werden könnten.
  • Sind Stuhl und Polsterung leicht zu reinigen?
  • Der Hochstuhl darf höchstens zwei Rollen oder Räder haben.
  • Mit einem eigenen Tischchen am Hochstuhl kommt dein Kind nicht so leicht an heiße Töpfe auf dem Tisch.

Nutzungshinweise

  • Lass dein Kind niemals unbeaufsichtigt im Hochstuhl – es könnte aufstehen und stürzen oder mitsamt Stuhl umfallen.
  • Achte darauf, dass dein Kind sicher im Stuhl sitzt. Wenn es z. B. beide Beine durch eine der Beinöffnungen steckt, kann es leicht durchrutschen.
  • Stell den Stuhl nicht in die Nähe von Elektrogeräten, Fenstern, Balkon, Wänden, Regalen oder Gardinen.
  • Sitz am besten nah bei deinem Kind, damit du in gefährlichen Situationen schnell reagieren kannst.
  • Vorsicht auch dann, wenn dein Kind nicht im Stuhl sitzt: Wenn es am Stuhl hochklettert, könnte er umkippen.

Praktisches Zubehör

  • Dein Baby kann noch nicht allein sitzen? Es gibt Babyschalen, die am Hochstuhl befestigt werden können. Du solltest das Baby darin jedoch nicht füttern, da die Körperhaltung nicht aufrecht genug ist und es sich leicht verschlucken kann!
  • Mit einem Polster zur Sitzverkleinerung kann dein Kind nicht aus dem Sitz rutschen – vor allem bei zierlichen Kindern wichtig!
  • Mit einem zusätzlichen Bügel rutscht dein Kind nicht so leicht vom Stuhl.

Gültige Normen

DIN EN 14988-1 und 14988-2 (außer medizinische Spezialhochstühle)

Ein Kleinkind klettert in die Badewanne im lichtdurchfluteten Badezimmer
  • Sicherheitstipps

So vermeidest du Stürze zu Hause

Stürze sind die häufigste Unfallursache bei Kindern! Babys stürzen besonders oft ...

Ein kleines Kind geht alleine die Holztreppe hinunter
  • Sicherheitstipps

10 Tipps gegen Sturzunfälle

Mit diesen Tipps vermeidest du Sturzunfälle.

Ein Kleinkind sitzt im Auto in einem Kindersitz und hält einen Teddy fest
  • Produktratgeber

Autokindersitz / Kinderrückhaltesystem

Dein Kind ist unter 13 Jahre alt oder kleiner als 150 cm? Dann darf es nur mit ...