Offene Wunden

Kind mit aufgeschürftem Knie wird ärztlich versorgt

Offene Wunden werden nach der Art ihrer Entstehung unterschieden. Bei Schürfwunden ist nur die oberste Hautschicht verletzt. Schnittwunden haben glatte Ränder und bluten stärker. Das sieht zwar gefährlich aus, schwemmt aber die Keime besser aus. Ein größeres Risiko sind Schnittwunden, die durch Fleischmesser oder an Konservendosen entstanden sind. Der Grund: Fleisch enthält viele Keime. Lass deshalb den behandelnden Arzt oder die Ärztin unbedingt wissen, wie es zu der Verletzung kam.

Platzwunden, Quetschwunden und Risswunden sind die häufigsten Wundverletzungen. Platzwunden am Kopf bluten zuerst stark, die Blutung hört aber oft nach kurzer Zeit von selbst auf.

Kratzwunden und Bisswunden von Tieren oder anderen Kindern sind praktisch immer mit Keimen verschmutzt und müssen besonders sorgfältig behandelt werden.

Was tun?

  • Bleibe ruhig und beruhige dein Kind.
  • Wichtig: Arbeite immer möglichst sauber!
  • Stille zunächst die Blutung. Kalte, feuchte Tücher (z. B. ein Waschlappen mit kaltem Wasser) helfen, den Blutfluss zu stoppen, und kleben nicht an der Wunde fest.
  • Wenn das Blut spritzt oder pulsiert: Decke erst die Wunde sauber ab (z. B. Verbandmaterial, sauberes Handtuch), lege dann einen Druckverband an.
  • Versuche zur Information der Ärztin oder des Arztes zu schätzen, wie viel Blut das Kind verloren hat: Wie viel Blut war auf dem Boden? Wie viele Handtücher waren blutdurchtränkt?
  • Wunden, die nicht stark bluten, reinigst du mit Wund-Desinfektionsmittel.
  • Decke jede Wunde sauber ab (Verband, sauberes Handtuch). So wird die Wunde vor Keimen geschützt und das Kind hat weniger Schmerzen.
  • Vermeide unnötige Bewegungen des verletzten Körperteils.
  • Fahre zur nächsten Kinderarztpraxis bzw. zum Krankenhaus oder rufe die 112. Wichtig: Nimm das Impfbuch mit, u. a. zur Kontrolle der Tetanusimpfung!
  • Bei Tierbissen oder Tierkratzwunden: Packe das Impfbuch des Tieres ein (Tollwutschutz?).

Druckverband anlegen

Binde eine verpackte Verbandrolle mit einem Verband fest auf die Wunde. Falls du keine zur Hand hast: Rolle ein Handtuch zusammen und knote es mit einem weiteren Handtuch fest auf die Wunde.

Wichtig ist, dass Druck aufgebaut wird – nicht, dass der Verband perfekt aussieht. Der Druck darf aber nicht so groß sein, dass die Durchblutung ganz unterbrochen wird.

Prüfe deshalb, ob du den Puls deines Kindes auf der anderen Seite des Verbandes spürst. Wenn nicht, lockere den Verband etwas.

Was NICHT tun?

Es dürfen keine Keime in die Wunde kommen! Sprich deshalb nicht über eine Wunde gebeugt und betaste oder berühre sie nicht unnötig.

Erwachsener klebt einem Kind ein Pflaster auf das verletzte Knie
  • Erste Hilfe

Allgemeine Informationen zur Ersten Hilfe bei Kinderunfällen

Kinder sind ständig aktiv und wollen Neues entdecken – wie schnell ist da doch ...

Ein Baby nimmt einem Hund sein Spielzeug weg
  • Sicherheitstipps

Verletzungen durch Tiere

Hund, Katze, Maus: Kinder lieben Tiere. In vielen Haushalten sind Haustiere ...

Ein Kleinkind klettert in die Badewanne im lichtdurchfluteten Badezimmer
  • Sicherheitstipps

So vermeidest du Stürze zu Hause

Stürze sind die häufigste Unfallursache bei Kindern! Babys stürzen besonders oft ...