Reisekinderbett
Kinderreisebetten sind leichte, klappbare Kinderbetten, die transportabel und für die Nutzung über einen begrenzten Zeitraum hinweg, z.B. im Urlaub, geeignet sind. Sie ersetzen keinesfalls ein richtiges Kinderbett.
Risiken

- Das Kind ist in der Lage, aus dem Kinderbett heraus zu klettern und stürzt
- Strangulationsgefahr: Das Kind legt sich lange Kordeln um den Hals oder verfängt sich in Schnüren, z.B. vom Rollo, die sich in unmittelbarer Nähe des Reisebettes befinden
- Erstickungsgefahr droht durch sich lösende Kleinteile, voluminöse Decken oder in Zwischenräumen und Spalten am Bett
- Das Kinderreisebett ist nicht richtig montiert und klappt nach innen zusammen und quetscht das Kind
Worauf Sie beim Kauf achten sollten

- Der Abstand der Matratzenoberfläche bis zur Oberkante des Bettrahmens sollte in niedrigster Stellung 50 cm betragen; falls verstellbar: in höchster Stellung 20 cm
- Im Geschäft prüfen, ob sich das Reisebett einfach auf- und abbauen lässt
- Reisebett nur komplett mit passender Matratze kaufen
- Prüfung der Stabilität, Rütteltest am Ausstellungsstück
- Es dürfen keine scharfen Ecken und Kanten oder überstehende Schrauben vorhanden sein
- Reisebetten zum Einklappen müssen zwei Feststellmechanismen haben, damit das Bett nicht in sich zusammenklappen kann
- Sicherheitszeichen, z.B. GS-Zeichen, sollten vorhanden sein
- Name und Adresse des Herstellers, Bevollmächtigten oder des Importeurs sollten vorhanden sein, ebenso eine verständliche Gebrauchsanleitung in deutscher Sprache
Worauf Sie bei der Nutzung achten sollten

- Reise-/Klappbetten vor dem Gebrauch mit allen Feststellmechanismen sichern
- Falls der Bettboden in der Höhe verstellbar ist, sollte die niedrigste Stellung des Bettbodens verwendet werden, sobald das Kind eigenständig sitzen kann
- Nur die mitgelieferte Matratze nutzen - die Matratze sollte fest im Bett liegen und nicht verrutschen können (es darf sich kein Spalt zwischen Matratze und Seitenteil bilden)
- Niemals mehr als eine Matratze verwenden: Durch das Verschieben der Matratzen könnte das Kind unter eine Matratze rutschen
- Keine Kordeln, Schnüre oder Bänder am Bett anbringen (z.B. Mobiles)
- Bett nicht mit Spielzeug überladen (Ausstiegshilfe)
- Verzichten Sie auf lose oder hängende Stoffe in Nähe des Betts (z.B. Moskitonetz, Gardinen)
- Verzichten Sie auf dicke, voluminöse Decken oder Schaffelle (Überwärmung/Erstickung)
- Abstand zu Elektrokabeln, Elektrogeräten, Steckdosen, Gardinen, Rollos, Heizkörpern und Fenstern gewährleisten
- Das Reisebett nicht mehr benutzen, sobald das Kind in der Lage ist, selbstständig heraus zu klettern
- Beachten Sie die beiliegende Gebrauchs- und Montageanleitung sowie die Sicherheitshinweise des Herstellers
Nützliches

Normen für Reisebetten
Die DIN EN 716-1/-2:2008 + A1:2013 "Kinderbetten und Reisekinderbetten für den Wohnbereich" legt die Sicherheitstechnische Anforderungen für Kinderreisebetten fest.