Laufstall
Laufställe gibt es in unterschiedlichen Variationen: runde, eckige, mit oder ohne Boden, mit Netzen oder Gittern. Aus Sicherheitsgründen kann ein Laufstall sinnvoll sein, z.B. wenn die Betreuung kurzfristig unterbrochen werden muss (Telefon, Hausarbeit).
Risiken

- Das Kind zieht sich an Stäben des Laufstalls hoch, überwindet diese und stürzt heraus
- Quetschungen: Der Laufstall ist nicht richtig montiert und klappt nach innen zusammen
- Das Kind hebt den Laufstall ohne Boden an, und wird unter dem Gitter eingequetscht
- Strangulation in Zwischenräumen oder an Schnüren bzw. Gardinen, die sich in erreichbarer Umgebung vom Laufstall befinden
Worauf Sie beim Kauf achten sollten

- Der Laufstall sollte eine Höhe von mindestens 60 cm haben
- Abstände zwischen den Gittern dürfen maximal 6,5 cm betragen
- Keine scharfen Ecken und Kanten
- Ein höhenverstellbarer Boden erleichtert das Hineinsetzen und Herausholen des Kindes
- Laufgitter, die einen festen Boden haben, sind in der Regel stabiler
- Laufstalleinlagen müssen reiß- und kratzfest sowie abwaschbar sein
- Sicherheitszeichen, z.B. GS-Zeichen, sollten vorhanden sein
Worauf Sie bei der Nutzung achten sollten

- Fixieren Sie alle erforderlichen Elemente
- Höchstalter des Kindes beachten, für das der Kinderlaufstall vorgesehen ist
- Verschluckbare Gegenstände, z.B. kleinteilige Spielsachen älterer Geschwister außerhalb der Reichweite halten
- Legen Sie nicht zu viele Spielsachen in den Laufstall (Aufstiegshilfe)
- Keine Schnullerketten, Schnüre, Schlaufen, Bänder oder Kordeln im und am Laufstall befestigen
- Ein Laufstall ist kein langfristiger und ständiger Aufbewahrungsort für Kinder. Er bietet aber mehr Bewegungsfreiheit für das Kind als z.B. eine Babywippe und ist ihr aus diesem Grund vorzuziehen
- Beachten Sie die Gebrauchsanweisung und die Sicherheitshinweise des Herstellers
Nützliches

Norm für Laufställe
Die DIN EN 12227 legt die sicherheitstechnischen Anforderungen für Kinderlaufställe fest.