Hochstühle

Sobald das Kind selbstständig aufrecht sitzen kann, darf es im Hochstuhl am gemeinsamen Essen bei Tisch teilnehmen.

Hochstühle gibt es in verschiedenen Ausführungen:

  • Schalensitze bestehen aus einer verstellbaren Plastik-Sitzschale auf einem zusammenklappbaren Gestell
  • Tisch-Stuhl-Kombinationen sind aus zwei Elementen zusammengesetzt, die man als Hochstuhl oder als kleinen Tisch mit passendem Stuhl nebeneinander verwenden kann
  • Mitwachsende Stühle, sog. Treppenstühle, sind in der Sitztiefe und der Beinlänge entsprechend der Größe des Kindes verstellbar.

Risiken

  • Das Kind richtet sich im Stuhl auf und stürzt aus dem Hochstuhl
  • Das Kind klettert seitlich oder von hinten auf den Stuhl und bringt den Hochstuhl zum Kippen
  • Das Kind stößt sich mit den Füßen von der Tischplatte ab und fällt mit dem Stuhl nach hinten.
  • Das Kind führt beide Beine durch eine der Beinöffnungen und rutscht hindurch
  • Das Kind klemmt sich Finger zwischen Rücken- und Armlehne

Worauf Sie beim Kauf achten sollten

  • Körpermaße des Kindes sind entscheidend, weniger das Alter
  • Prüfen Sie die Standsicherheit (möglichst breite Basis)
  • Rückenlehne muss verhindern, dass das Kind nach hinten überkippt
  • Mitwachsende Stühle sind vorteilhaft: Fußstützenlänge und Sitztiefe lassen sich verstellen
  • Gurte (Bauch und Schrittgurt) sollten vorhanden sein
  • Stuhl und Polsterung sollten leicht zu reinigen sein
  • Nach der aktuellen gültigen Norm dürfen Hochstühle höchsten mit zwei Rollen oder Rädern ausgerüstet sein
  • Keine scharfen Ecken, Kanten oder Quetschstellen
  • Keine abnehmbaren Kleinteile die verschluckt werden können
  • Herausnehmbare Tischchen müssen sich mühelos einsetzen und herausnehmen lassen
  • Metallbeschläge müssen rostfrei sein
  • Fragen Sie, ob es ggf. nützliches Zubehör für den Sitz gibt
  • Achten Sie auf Speichel- und Schweißfestigkeit: Oberflächen und Materialien dürfen keine gesundheitsgefährdenden Chemikalien enthalten (Schwermetalle, Formaldehyd)
  • Sicherheitszeichen, z.B. GS-Zeichen, sollten vorhanden sein

Worauf Sie bei der Nutzung achten sollten

  • Lassen Sie das Kind niemals unbeaufsichtigt im Hochstuhl
  • Beachten Sie die Altersempfehlung des Herstellers (meist ab 8. Monat) 
  • Zierliche Kinder benötigen ggf. eine Sitzverkleinerung 
  • Sitzen Sie in unmittelbarer Nähe zum Kind
  • Anschnallen ist Pflicht! Verwenden Sie Gurtsysteme gemäß der Anleitung
  • Stellen Sie den Hochstuhl nicht in die Nähe von elektrischen Geräten, Fenstern, Balkon, Wänden, Regalen und Gardinen auf
  • Formulieren Sie klare Regeln: „Klettere nur von vorne auf den Stuhl / bleib im Hochstuhl sitzen!“
  • Verwenden Sie keine defekten Hochstühle

Nützliches

Norm für Kinderhochstühle

DIN EN 14988-1; 14988-2: Kinderhochstühle für den Wohn- und Nicht-Wohnbereich, mit Ausnahme von Spezialhochstühlen für medizinische Zwecke

 

Gut zu wissen

Es gibt für einige Modelle nützliches Zubehör

  • Sitzverkleinerer: Mit einem Polster wird die Sitzfläche verkeinert und verhindert das Wegrutschen des Kindes aus dem Sitz
  • Spielbrett: Mit einem eigenen Tisch am Hochstuhl gelangt das Kind nicht so leicht an heiße Töpfe o.ä. die auf dem Tisch stehen
  • Bügel (z.B. für Treppenstühle): Ein zusätzlicher Bügel verhindert das Abrutschen des Kindes vom Stuhl
  • Sicherheitsgurt: Der Gurt ist ähnlich zu bedienen wie der Gurt eines Kinder-Autositzes. Er fixiert das Kind im Stuhl
  • Babyschale (s. Bild 2 oben): Um Babys, die noch nicht sitzen können, in Sitzhöhe zu füttern, gibt es für einige Hochstühle Babyschalen, die am Hochstuhl fixiert werden können

Bestellservice

Unsere Flyer "Ich sehe was, was du nicht siehst..." regt zu einem Rundgang durch die eigenen vier Wände an und gibt Tipps, wie die häufigsten Gefahren in Küche, Wohnzimmer, Kinderzimmer, Badezimmer und Garten minimiert werden können. Sie finden den kostenfreien Flyer zum Herunterladen oder in unserem Bestellservice.