Fachtagung „Kinderunfallprävention Online“

Gibt es überhaupt sinnvolle Informationen zur Kinderunfallprävention im Internet? Wie informieren sich junge Mütter und Väter heute und morgen? Und wie schaffen es Fachpersonen und Institutionen auf neue Trends zu reagieren?
Zu diesen und vielen weiteren Fragen rund um das Thema Online-Kommunikation führte die BAG Mehr Sicherheit für Kinder die Fachtagung „Kinderunfallprävention Online“ durch, die am 26.01.2016 in der Charité Universitätsklinik Berlin stattfand.
Kinderunfallprävention muss offen für neue Kommunikationsstrategien sein. Junge Familien, eine der wichtigsten Zielgruppen für eine wirksame Unfallprävention, kommunizieren heute gänzlich anders als noch vor zehn Jahren – mit Neuen Medien, die sich rasant entwickeln.
Die Tagung zeigte auf, wie digitale Medien zur Stärkung der Kinderunfallprävention genutzt werden können. Erkenntnisse zur Wirksamkeit und Alltagstauglichkeit sollen ebenso wie Qualitätsanforderungen wurden diskutiert. Die Tagung richtete sich an Fachpersonen aus den Bereichen Gesundheitswesen, Jugendhilfe, Frühe Bildung, Kommunikation und Medienpädagogik sowie an alle, die mit Kindern und Familien arbeiten.
Die Vorträge der Fachtagung als Download erhalten Sie am Seitenende. Die Dokumente liegen in einem passwortgeschützten Bereich.
Programm und Vorträge
09.30 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee
Moderation: Stefan Pospiech
10.00 Uhr Begrüßung durch den Moderator und die Präsidentin der BAG
Stefanie Märzeuser, BAG Mehr Sicherheit für Kinder e.V.
10.10 Uhr Grußworte
Emine Demirbüken-Wegner, Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales von Berlin (PDF als Download)
Dr. Heidrun Thaiss, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (PDF als Download)
10.25 Uhr Impulsvorträge
Thomas Feibel, Medienexperte
Mit Multimedia sicher und gesund in die Zukunft?! (PDF als Download)
Dr. Claudia Lampert, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Unversität Hamburg
Digitale Medien: Wissenschaftliche Ergebnisse zu Chancen und Grenzen für Lernprozesse (PDF als Download)
11.15 Uhr Praxisbeispiele
Forum A Kinder erreichen: Internetgestützte Spiele und Lernprogramme zur Sicherheitsförderung
-> Ursula Fuchs (BBK): Max Und Flocke Helferland
-> Klaus Brandnstein (UDV): Die Ampelinis
-> Rainer Knittel (UKH): Molli und Walli
Forum B Mütter und Väter erreichen: „Digital Natives“, Medien und Kinderunfallprävention
-> Nina Glaser (BfR): Vergiftungsunfälle bei Kindern
-> Hildegard Debertin (Stiftung Kindergesundheit): APP-Trilogie
-> Katharina Nachtsheim (Bloggerin): www.stadtlandmama.de
-> Marie Zeisler (Bloggerin): www.littleyears.de
-> Janina Westphal (Bloggerin): janinchenvw.blogspot.de
Forum C Fachpersonen erreichen: Kompetenz in Kindersicherheit durch Portale, Datenbanken und E-Learning
-> Klaus Afflerbach (health&media): E-Learning Consumer Information – Internet-Portale
-> Claudia Musekamp (infoport): Fachpersonen erreichen
-> Inke Ruhe (BAG): Kompetenz in Kindersicherheit durch Portale, Datenbanken und E-Learning
12.45 Uhr Mittagspause
13.15 Uhr Praxisbeispiele
Forum A Kinder erreichen: Internetgestützte Spiele und Lernprogramme zur Sicherheitsförderung
-> Ursula Fuchs (BBK): Max Und Flocke Helferland
-> Klaus Brandnstein (UDV): Die Ampelinis
-> Rainer Knittel (UKH): Molli und Walli
Forum B Mütter und Väter erreichen: „Digital Natives“, Medien und Kinderunfallprävention
-> Nina Glaser (BfR): Vergiftungsunfälle bei Kindern
-> Hildegard Debertin (Stiftung Kindergesundheit): www.familie-gesund-ernährt.de
-> Katharina Nachtsheim (Bloggerin): www.stadtlandmama.de
-> Marie Zeisler (Bloggerin): www.littleyears.de
-> Janina Westphal (Bloggerin): janinchenvw.blogspot.de
Forum C Fachpersonen erreichen: Kompetenz in Kindersicherheit durch Portale, Datenbanken und E-Learning
-> Klaus Afflerbach (health&media): E-Learning Consumer Information – Internet-Portale
-> Claudia Musekamp (infoport): Fachpersonen erreichen
-> Inke Ruhe (BAG): Kompetenz in Kindersicherheit durch Portale, Datenbanken und E-Learning
15.15 Uhr Kaffeepause
15:40 Uhr Podiumsdiskussion
Eltern in der digitalen Welt – wie erreichen wir sie?
Martina Abel, BAG Mehr Sicherheit für Kinder e.V.
Thomas Feibel, Medienexperte feibel.de
Katharina Nachtsheim, Bloggerin stadtlandmama.de
16:10 Uhr Vortrag
Martin Schumacher, Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem (afgis) e. V.
Qualitätssiegel für Internetseiten – Kriterien, Wirkungen und Perspektiven für die Kindersicherheit (PDF als Download)
16:45 Uhr Ergebnisse der Foren, Fazit und Ausblick
Moderatorinnen/Moderatoren der Foren und Martina Abel, BAG Mehr Sicherheit für Kinder
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Förderhinweis
Die Fachtagung der BAG "Kinderunfallprävention Online - Neue Kommunikationswege für Sicherheitsbotschaften" wurde gefördert durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).