Unfallstatistiken
Unfallverletzungen sind eine der größten Gesundheitsgefahren für Kinder und Jugendliche in Deutschland und für Kinder ab einem Jahr die häufigste Todesursache. (Quelle) Jedes achte verunfallte Kind verbrachte mindestens eine Nacht im Krankenhaus. Die meisten Unfälle passieren zuhause bzw. im privaten Umfeld (43,8 Prozent), in der Schule oder anderen Betreuungseinrichtungen (24,2 Prozent) sowie auf dem Spielplatz oder in Sporteinrichtungen (17,4 Prozent). (Quelle)
In Deutschland lebten nach Angabe des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2019 ca. 11,38 Mio. Kinder unter 15 Jahren. (Quelle) Innerhalb von 12 Monaten begeben sich nach einer Untersuchung des Robert-Koch-Instituts 16,5 Prozent der Kinder von 1 bis 17 Jahren aufgrund eines Unfalls in ärztlicher Behandlung. Jungen sind mit 18,6 Prozent häufiger von Unfällen betroffen als Mädchen mit 14,3 Prozent.(Quelle) Nach unseren Hochrechnungen auf Basis der Daten des Statistischen Bundesamtes und des Robert-Koch-Instituts suchten 2019 demnach ca. 1,88 Mio. Kinder nach einem Unfall einen Arzt oder eine Ärztin auf.
Aus den Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000 des Statistischen Bundesamtes geht hervor, dass 2019 etwa 194.042 Kinder im Krankenhaus nach einem Unfall stationär behandelt werden. (Quelle)
Das Statistische Bundesamt zählte 153 Kinder unter 15 Jahren in seiner Todesursachenstatistik 2019, die nach einem Unfall verstarben (Sterbefälle durch Unfälle nach äußeren Ursachen und Unfallkategorien (ab 1998). ICD10 V01-X59 Unfälle) (Quelle)
Häufigste Unfallarten mit Todesfolge
Von den 153 tödlichen Unfällen von Kindern unter 15 Jahren geschahen 54 mit einem Transportmittel. Bei 33 Kindern war die Todesursache Ertrinken, 21 Kinder stürzten tödlich, 17 Kinder starben an einem Erstickungsunfall. Bei sechs Kindern führte eine Vergiftung zum Tod, zwei Kinder starben in Folge von Rauch, Feuer und Flamme. Bei 20 Unfällen waren sontige oder unbekannte Gründe für den Tod ursächlich.
Über 60 Prozent der tödlichen Unfälle von Kindern geschehen im häuslichen Umfeld oder in der Freizeit. Etwa 35 Prozent geschehen im Straßenverkehr und unter 5 % an Orten wie Kita, Schule oder sind Unbekannt.
Unfallgefahren im Haushalt
Etwa 60 Prozent der Unfälle von Kindern passieren in der eigenen Wohnung oder im häuslichen Umfeld. Typische Unfälle sind Stürze, Ertrinken, Ersticken, Verbrennungen, Verbrühungen und Vergiftungen. Aus Sicht der Eltern ist der Straßenverkehr das größte Unfallrisiko für Kinder. Dieser sorgt bei Kindern bis 5 Jahren tatsächlich für 7 Prozent der Unfälle.
Trend der Krankenhausfälle 2002-2012
Im Mittel müssen jährlich rund 200 000 Kinder unter 15 Jahren wegen einer schweren Verletzung im Krankenhaus stationär behandelt werden. Kopfverletzungen, vor allem bei den kleinen Kindern, Verbrennungen und Verätzungen sowie Vergiftungen zählen zu den häufigsten Verletzungsarten.
Betrachtet man die altersspezifischen Quoten aller Diagnosen der Kinder unter 15 Jahren im Zeitverlauf der Jahre 2002 bis 2012, ergibt sich das folgende Bild:
