Zuhause und Unterwegs

Brennpunkt Küche

Brennpunkt Küche © BAG - Kind am Herd

In keinem anderen Teil der Wohnung passiert so viel wie in der Küche – das Essen kocht auf dem Herd, Gemüse wird geschnitten und Teig gerührt. Düfte, Dämpfe und Geräusche sind für kleine Kinder geheimnisvoll und interessant. Sie wollen dabei sein, mithelfen und wissen, was vor sich geht. 

Leider kann die Küche für die Kleinsten zu einem gefährlichen Raum werden: Die Höhe der Küchenmöbel macht es schwer, Aktivitäten auf der Arbeitsfläche zu verfolgen. Will das Kind wissen, woher ein Geräusch kommt, muss es sich auf seinen Tastsinn verlassen. Heiße Herdplatten, lange Stiele von Pfannen und Töpfen sowie herunterhängende Kabel sind deshalb typische Gefahrenquellen. 

Das alles bedeutet aber nicht, dass ein kleines Kind nicht in der Küche sein sollte – ganz im Gegenteil. Kann es bei täglichen Aktivitäten mithelfen, lernt es enorm viel. Gleichzeitig stärkt das gemeinsame Kochen den Familienzusammenhalt. Die Vorbildfunktion des Erwachsenen, Vorsicht und Kindersicherungen mindern das Unfallrisiko.

Verbrennungen und Verbrühungen sind die zweithäufigste Unfallursache bei Kleinkindern, 80 Prozent aller Unfälle geschehen in Küche und Bad.

  • Essen oder trinken Sie niemals etwas Heißes, wenn ein Kind auf Ihrem Schoß sitzt oder Sie es auf dem Arm haben. Kinder versuchen die Tasse, das Glas, den Teller zu erreichen, um zu sehen, was darin ist.
  • Stellen Sie elektrische Küchengeräte wie Wasserkocher, Kaffeemaschine, Fritteuse außer Reichweite von Kindern auf und lassen Sie  Kabel nicht herunterhängen.
  • Kochen Sie auf den hinteren Herdplatten. Stiele von Pfannen und Töpfen auf dem Herd sollten gewohnheitsmäßig nach hinten gedreht werden.
  • Montieren Sie Herdschutzgitter und einen Backofenfensterschutz.
  • Stellen Sie Tassen oder Kannen mit heißen Getränken weit weg von der Tischkante.
  • Lassen Sie scharfe Messer nicht offen liegen.
  • Setzen Sie Tür- und Schubladensperren für Putzmittelschränke und Schubladen mit Messern oder anderen gefährlichen Küchenutensilien ein.
  • Halten Sie Türen von Großgeräten wie Waschmaschine und Geschirrspüler stets verschlossen. Messer sollten mit der Spitze nach unten in den Besteckkorb des Geschirrspülers einsortiert werden.
  • Kinder im Kinderhochstuhl stoßen sich von der Tischkante ab oder stellen sich im Stuhl auf. Stellen Sie deshalb den Stuhl kippsicher auf und lassen Sie das Kind nicht unbeaufsichtigt im Stuhl.
  • Reinigungs-, Putz- und Lösungsmittel sollten in einem abschließbaren Schrank aufbewahrt werden. Achten Sie beim Kauf auf kindergesicherte Verschlüsse.
  • Spritzwasser und Fett können den Küchenboden gefährlich glatt und zur Rutschfalle werden lassen. Lassen Sie Kinder hier nicht rennen und toben.
  • Ersticken Sie brennendes Fett durch Abdecken mit einem Deckel. Löschen Sie niemals mit Wasser, da es sonst zu einer Fettexplosion kommt!
  • Fläschchen und Brei aus der Mikrowelle fühlen sich oft nur lauwarm an, der Inhalt ist aber kochend heiß. Rühren Sie gut um und probieren Sie vor dem Füttern.
  • Kinder können schon früh am Alltag in der Küche teilnehmen, zuerst auf einer Decke in einem sicheren Teil der Küche oder später als Beobachter im Hochstuhl.
  • Ab drei Jahren können Kinder altersgemäß und unter Aufsicht mithelfen. Einfache Arbeiten umfassen das Brettchen hinzulegen, Gemüse zu waschen oder Sahne in einen Topf zu gießen.
  • Ab dem gleichen Alter kann das Kind den ersten Umgang mit Messern lernen. Zuerst kann es mit einem Plastik- oder Buttermesser weiche Materialien, zum Beispiel eine Banane zerkleinern. Sobald es sicherer im Umgang geworden ist, kann es sich an Paprika und Gurke versuchen.
  • Erläutern Sie Ihrem Kind, immer vom Körper wegzuschneiden und steht beide Hände im Blick zu haben.
  • Auch wenn Ihr Kind schon sicher mit einfachen Utensilien hantiert: heiße Töpfe, Pfannen und der Backofen sollten etwa bis zum achten Lebensjahr tabu sein.
  • Ist das Kind älter und geübter, kann es auch mit "normalen" Geräten hantieren. Ein fünfjähriges Kind kann unter Aufsicht beispielsweise einen Mixer halten – natürlich mit beiden Händen am Griff. Bleiben Sie aber immer dabei und halten Sie die Schüssel fest.